Direkt zum Inhalt springen
Christoph Werner: Mit Begriffen begreifen wir die Welt

News -

Christoph Werner: Mit Begriffen begreifen wir die Welt

Liebe Leserin, lieber Leser,

kennen Sie die Redewendung „sich einenBegriff von etwas machen“?

Damit ist gemeint, einen Sachverhaltoder einen Zusammenhang gedanklichzu durchdringen, um ihn zu verstehen.So wie wir mit unseren Händen physische Gegenstände ergreifen und ertasten, können wir mit unserem Verstanddessen geistiges Abbild, die Idee, begreifenund begrifflich in einen Zusammenhangbringen.

Das lässt sich im praktischen Leben oftbeobachten. Denken Sie nur an denMoment des Erkennens, wenn Ihnenetwas klar wird. Sie finden einen Gegen-stand, den Sie zunächst nicht einordnenkönnen. Nachdem Sie ihn in die Handgenommen und untersucht haben, wirdIhnen klar, dass es sich beispielsweiseum einen zweckmäßigen Gebrauchsgegenstand handelt. Vom physischenGegenstand sind Sie zur Idee vorgedrungen, von der Sie sich einen Begriff machenund die Sie verstehen können.

Es geht aber auch andersherum. Alsovon der Idee zum Begriff und dann zumphysischen Gegenstand: Ein Gebäudesoll für einen bestimmten Zweck errichtet werden. Der Architekt wird zunächstvom Auftraggeber erfragen, wie dieAnforderungen an Funktionalität undAusdruck sein sollen. Daraus entsteht inseinen Gedanken die Idee eines Gebäudes, die er konkret als Entwurf und Planzu Papier bringt. Gefällt dieser und liegteine Baugenehmigung vor, wird die Ideeumgesetzt und das Gebäude errichtet. Dieallgemeine Idee eines Gebäudes wurde ineinen Begriff dieses konkreten Gebäudesgedanklich gefasst und dann physischdurch Handwerk erschaffen.

Warum ist das von Bedeutung? Mit Begriffen begreifen wir die Welt. Anschließendformen wir sie, wie wir sie begriffenhaben. Wie wir die Welt begreifen undin sie schauen, ist eine Entscheidung, diejeder von uns zu verantworten hat. Seheich in Menschen beispielsweise erkenntnisfähige, ergebnisoffene Entwicklungswesen, werde ich anders mit Menschenumgehen, als wenn ich Menschen alsdeterminierte Reiz-Reaktionswesen sehe.Das hat Auswirkung auf meine eigene Entwicklung und auf das, was sich in denMenschen regt, mit denen ich so in Beziehung trete.

Aus diesem Grund bemühen wir uns beidm, mit Begriffen sehr bewusst umzugehen. Es macht eben einen Unterschied,ob wir Menschen, die sich bei dm füreinen Beruf qualifizieren, als „Auszubildende“ oder als „Lernlinge“ bezeichnen.Ersterer Begriff legt eine Formung durchaußen, zweiterer aktives Lernen nahe.Oder ob wir das Gebäude in Karlsruhe,in dem wir die Vorleistungen für unserevielen dm-Märkte erbringen, wie früher„dm-Zentrale“ nennen oder wie aktuell„dm-dialogicum“. In Ersterem wurdeeher zentralistisch vorgegeben, in Letzterem bemühen wir uns, mit Fokus aufdie Sinnhaftigkeit (dia logos = durch Sinn)sinnvolle Dinge für die dm-Märkte undunsere Kundinnen und Kunden zu tun.

Wie wir die Dinge denken, hat Auswirkungen darauf, was wir tun und wie wirdie Dinge tun. Der dm-Leitsatz „Hier binich Mensch, hier kauf ich ein“ oder „Wirmachen den Unterschied“ auf der Arbeitsbekleidung unserer Kolleginnen und Kollegen in den dm-Märkten sind für unsdaher mehr als nur Wörter in Sätzen.

Herzlichst
Ihr Christoph Werner

--- --- --- ---

Jeden Monat schreibt Christoph Werner im alverde Magazin über Themen, die ihn bewegen. Das alverde Magazin gibt es monatlich neu in Ihrem dm-Markt und online unter dm.de/alverde-magazin.

Themen

Kategorien

Kontakt

So erreichen Sie das dm-Presseteam

So erreichen Sie das dm-Presseteam

Pressekontakt +49 721 5592 1195
Herbert Arthen

Herbert Arthen

Pressekontakt Pressesprecher +49 721 5592 1195

Deutschlands beliebtester Drogeriemarkt

dm-drogerie markt wurde 1973 von Prof. Götz W. Werner in Karlsruhe gegründet. Der Einzelhändler ist heute Deutschlands umsatzstärkster Drogeriemarkt mit mehr als 60.300 Mitarbeitern. Insgesamt sind mehr als 12.500 Artikel in den dm-Märkten verfügbar. Das Sortiment des Onlineshops dm.de bietet darüber hinaus in einzelnen Bereichen weitere Produkte und umfasst mehr als 18.000 Artikel. Die dm-Sortimentsbereiche sind: Gesichts- und Körperpflege, Kosmetik und Düfte, Gesundheit und Naturkost, Babynahrung, Babykleidung, Babypflege, Haushalt, Foto, Hygieneartikel, Tiernahrung.

dm-drogerie markt

Am dm-Platz 1
76227 Karlsruhe
Deutschland