Mehr als 80 Balea-Produkte frei von synthetischen Polymeren
Blog-Eintrag • Feb 18, 2019 10:00 CET

Von Kerstin Erbe, dm-Geschäftsführerin für das Ressort Produktmanagement
Kleine Kunststoffpartikel, sogenanntes Mikroplastik, können in unserer Umwelt unabsehbare Schäden anrichten. Deshalb haben wir bei dm bereits vor fünf Jahren alle Körper- und Zahnpflegeprodukte unserer dm-Marken, die aus- und abwaschbar sind und somit in die Gewässer gelangen können, überarbeitet. Kunststoff-Mikropartikel wurden durch natürliche und nachwachsende Rohstoffe ersetzt.
In Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten-Partnern und unabhängigen Experten arbeiten wir stetig daran, wie wir vorausschauend und kundenorientiert noch bessere Rezepturen bei unseren dm-Markenprodukten entwickeln können. Ein wichtiger Schritt ist für uns auch, dass wir zunehmend auf sogenannte synthetischen Polymere verzichten wollen. Bei mehr als 80 Balea-Produkten ist es uns nun gelungen, Rezepturen zu finden, die bei gleichbleibender Qualität und Sicherheit ohne synthetische Polymere auskommen. Synthetische Polymere werden im Zusammenhang mit Mikroplastik immer wieder thematisiert. Allerdings weisen solche Polymere im Vergleich zu Mikroplastik andere Eigenschaften auf: Sie sind wasserlöslich und können nach aktuellem Forschungsstand Kläranlagen nicht passieren. In Kosmetikprodukten werden synthetische Polymere zum Beispiel als Verdickungsmittel eingesetzt und ermöglichen eine bessere Dosierbarkeit. Sie sorgen beispielsweise auch dafür, dass Wirkstoffe besser in Haut oder Haare einziehen können. Bei der Umstellung unserer dm-Marken lag die Priorität zunächst auf Haar-, Körper- und Gesichtspflegeprodukte unserer dm-Marke Balea. An weiteren Rezepturumstellungen wird gearbeitet.
Alternativ bieten wir unseren Kunden zertifizierte Naturkosmetik-Produkte von alverde NATURKOSMETIK, die keine Mineralöl-basierten Inhaltsstoffe und deshalb auch keine synthetische Polymere enthält.